CMH-Leuchtmittel (Ceramic Metal Halide) sind eine neue Generation von MH-Leuchtmitteln (Metal Halide - Hallogen Metalldampflampe). Der große Unterschied besteht darin, dass die Gasentladungsröhre der CMH-Lampen aus Verbundkeramik besteht, während bei den MH-Lampen Quarz verwendet wird. Die neuartigen Keramik-Röhren halten weitaus höhere Temperaturen stand, so macht die hitzebetsändigere Keramik der CMH-Lampen eine perfekte Gaskombination und ein optimales Lichtspektrum bei wesentlich kleinerem Stromverbrauch möglich. Auch die Hitzeentwicklung ist im Vergleich zu klassischen Entladungsleuchten (NDL/MH) geringer, dadurch lassen sich Gewächshäuser einfacher und kostengünstiger klimatisieren.

Die effiziente Lichtleistung von CMH-Beleuchtungen bei kleinerem Stromverbrauch läßt sich durch das von ihnen ausgehende Lichtspektrum erklären. Im Vergleich zu NDL-und MH-Beleuchtungen werden hier zusätzliche Anteile an UV/A-, UV/B- und Infrarotstrahlung erzeugt unter denen sich Pflanzenkulturen besonders wohl fühlen und üppig gedeihen. Auch die Haltbarkeit von CMH-Lampen ist im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln länger. Während man bei NDL und MH empfiehlt einmal im Jahr die Birne zu wechseln läßt sich eine CMH durchaus zwei Jahre im täglichen Betrieb verwenden.

CMH-Leuchten werden, so wie alle anderen Entladungsleuchten, mit einem dafür geeigneten Vorschaltgerät betrieben. Auch hier gibt es konventionelle Modelle im kleinen Preisbereich und elektronisch gesteuerte Geräte bei denen man die Lichtintensität regulieren kann. Die Leistungsbereiche dieser Geräte liegen bei 315 Watt für 1 bis 1,5 m² Anbaufläche oder 630 Watt für 2 bis 3 m². Da die Sockel solcher Leuchten (PGZ18 oder Double Ended) nicht mit herkömmlichen Reflektoren kompatibel sind werden auch hier spezielle Fassungen oder zumindest Übergangsadapter (PGZ18/E40) benötigt.

Durch den kleinen Stromverbrauch bei relativ niedrigen Anschaffungskosten sind CMH-Beleuchtungen eine optimale Alternative zu klassischen Entladungsleuchten, sowie auch zu noch recht teuren LED-Modulen. Neben den im Vergleich zur NDL geringen laufenden Kosten ist das Lichtspektrum von CMH wegen des Anteils an UV- und IR-Strahlung dem Sonnenlicht ähnlicher, das führt verglichen mit LED meist zu schöneren Wuchsergebnissen.